Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bild für rechte Spalte: Reitersiegel-Binärcode

Akademische Sammlungen und Museen

Diese Seite wird administriert von:

Zentrale Kustodie
Telefon: 0345 5521733

Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle

Für Fragen zu einzelnen Sammlungen/Museen finden Sie den Kontakt auf der jeweiligen Unterseite.

Geiseltalsammlung

Vorschaubild: Geiseltalsammlung

Der ehemalige Braunkohletagebau im Geiseltal bei Merseburg in Sachsen-Anhalt enthüllte Anfang des 20. Jahrhunderts eine weltweit einmalige Fossillagerstätte aus dem Zeitabschnitt Eozän (vor ca. 45 Millionen Jahren). Normalerweise ist die fossile Erhaltung von Wirbeltieren auf harte Substanzen wie Knochen oder Zähne beschränkt, aber im Geiseltal konnten zusätzlich fossilisierte Gewebe, Millimeter kleine Spaltöffnungen bei Pflanzenblättern, Mageninhalte von Wirbeltieren und sogar die irisierenden Farben der Flügeldecken von Millionen von Jahren alten Prachtkäfern nachgewiesen werden. Alle Tier- und zahlreiche Pflanzenfossilien aus knapp hundert Jahren Ausgrabung und Forschung wurden an der Universität Halle-Wittenberg hinterlegt und bieten bis heute einmalige Einblicke in ein vergangenes subtropisches Ökosystem. Die Funde bilden eine Einheit von knapp 50.000 gut dokumentierten Belegen und sind mittlerweile als national wertvolles Kulturgut der Bundesrepublik Deutschland geschützt. Große Berühmtheit erlangten die Urpferde der Gattung Propalaeotherium, deren fossile Skelette nicht nur das Logo des ehemaligen Geiseltalmuseums (1934–2011 in der Neuen Residenz) stellten, sondern mittlerweile auch Pate für eine ganze Region stehen. Die Sammlung wird in eigenen und internationalen Projekten beforscht und findet in Lehrangeboten des ZNS Verwendung. Für die Öffentlichkeit sind die Fossilien derzeit nur über ausgewählte Führungen und Sonderausstellungen des ZNS zu sehen.

Kontakt

Dr. Oliver Wings
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Domplatz 4
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55 26073
E-Mail: oliver.wings@zns.uni-halle.de
www.naturkundemuseum.uni-halle.de und www.geiseltal-ausstellung.de

Museumspädagogik/Führungen

museumspaedagogik@zns.uni-halle.de, Telefon: 0151 16163439

Besucheradresse

Geiseltalmuseum, Neue Residenz, Domstraße 5, 06108 Halle (Saale)

Öffnungszeiten

Montag von 14 - 16 Uhr (außer an Feiertagen) und nach Vereinbarung

Eintritt frei

Bild oben: Urpferdefossil aus dem Geiseltal, Inv. Nr. GMH XXXVII-135-1964. Foto: Michael Stache

Zum Seitenanfang