Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bild für rechte Spalte: Reitersiegel-Binärcode

Akademische Sammlungen und Museen

Diese Seite wird administriert von:

Zentrale Kustodie
Telefon: 0345 5521733

Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle

Für Fragen zu einzelnen Sammlungen/Museen finden Sie den Kontakt auf der jeweiligen Unterseite.

Bildarchiv Kunstgeschichte

Vorschaubild: Bildarchiv Kunstgeschichte

Das Bildarchiv Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas beherbergt die historische Lehr- und Forschungsbildsammlung von insgesamt ungefähr 50.000 Fotografien mit den Schwerpunkten Topografie europäischer Kunstdenkmäler (vor allem Deutschland, aber auch Frankreich, Italien und Osteuropa), Malerei und Grafik, Plastik und Skulptur sowie Kunsthandwerk.
 
Die Glasdiasammlung von etwa 25.000 Groß-Diapositiven (schwarz-weiß, 8x10 cm) aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts enthält zum größten Teil wertvolle Originalaufnahmen von Kunstwerken und Architekturen des Mittelalters, der Neuzeit und der Moderne. Die ältesten Dias gehen auf die 90er Jahre des 19. Jahrhunderts zurück, in denen der Hallesche Historiker Gustav Droysen mit der Vorführung von Lichtbildern experimentierte. Der Hauptbestand stammt aus den Folgejahren bis etwa 1961. Bis etwa 1930 wurden die Aufnahmen von einem einheimischen Fotografen und von der Firma Franz Stödtner in Berlin bezogen. In der Folgezeit lieferte Foto Marburg die meisten Aufnahmen, in einzelnen Fällen auch wieder einheimische Fotografen. Ein Großteil der Sammlung konnte im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisiert und in einer Datenbank erfasst werden: http://diathek.kunstgesch.uni-halle.de/dbview/
 
Zur historischen Lehrbildsammlung des Instituts gehören auch ca. 1.400 großformatige Messbildaufnahmen sowie eine unbekannte Zahl weiterer Fotopositive (darunter einige Albumine und Salzpapiere aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts). Die Abzüge sind auf Karton aufgezogen und befinden sich in teilweise problematischem Erhaltungszustand.
 
Der Bestand umfasst zudem rund 13.000 Negative mit zugehörigen Kontaktabzügen, die als Findmittel auf Karteikarten aufgezogen und beschriftet sind. Es handelt sich hier vorrangig um Aufnahmen aus dem Bereich der regionalen Kunstgeschichte, die von der Hochschulbildstelle im Auftrag des Instituts sowie von den am Institut Lehrenden und Forschenden zwischen etwa 1950 und 1990 hergestellt wurden.
 
Darüber hinaus verwahrt das Bildarchiv die Nachlässe von Hermann Wäscher und Hans-Joachim Mrusek, sowie die Fotosammlungen von Heinrich L. Nickel und Herbert Alexander Stützer.

Kontakt

Antje Seeger M.A.
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Bildarchiv Kunstgeschichte
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55 21725
E-Mail: antje.seeger@kunstgesch.uni-halle.de

Zum Seitenanfang