
Akademische Sammlungen und Museen
Diese Seite wird administriert von:
Zentrale Kustodie
Telefon: 0345 5521733
kustodie@uni-halle.de
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle
Für Fragen zu einzelnen Sammlungen/Museen finden Sie den Kontakt auf der jeweiligen Unterseite.
Lehrsammlung des Seminars für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
Das Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte besitzt eine kleine Sammlung von Funden, die aus den Ausgrabungen des ehemaligen Institutsdirektors Winfried Orthmann (geb. 1935) in Syrien stammen. Die Objekte sind den Fundorten Halawa, Tawi und Wreide zuzuordnen, alle im Bereich des heutigen Assad-Stausees am syrischen Euphrat gelegen. Es handelt sich dabei um Keramik, Statuetten aus Stein und Ton, Wagenmodelle, einige Metallgegenstände, Schmuck etc. aus dem 3. und frühen 2. Jahrtausend v. Chr. Die Funde gelangten auf Grund einer Fundteilung mit der Generaldirektion der syrischen Altertümer- und Museenverwaltung nach Halle, wie sie der syrische Staat für Notgrabungen (und um solche handelte es sich bei den genannten Fundorten) begrenzt gewährte. Die Fundstücke sind zum Teil in den entsprechenden Grabungspublikationen veröffentlicht. Die Sammlung dient hauptsächlich als Lehrsammlung und ist nicht öffentlich zugänglich. Im Seminar befinden sich außerdem einige Abgüsse vorderasiatischer Denkmäler aus dem Archäologischen Museum.
Kontakt
Prof. Dr. Felix Blocher
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
Emil-Abderhalden-Straße 28
06108 Halle (Saale)
Telefon: + 49 (0) 345 -55 24030
E-Mail: felix.blocher@orientarch.uni-halle.de
www.orientarch.uni-halle.de