
Akademische Sammlungen und Museen
Diese Seite wird administriert von:
Zentrale Kustodie
Telefon: 0345 5521733
kustodie@uni-halle.de
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle
Für Fragen zu einzelnen Sammlungen/Museen finden Sie den Kontakt auf der jeweiligen Unterseite.
Phonetische Sammlung
Die Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik ist im Besitz einer wertvollen historischen Phonetischen Sammlung, die in ihrer fachbezogenen Spezifik einmalig und damit von überregionaler Bedeutung ist. Die Sammlung besteht aus experimental-phonetischen Geräten und einem Schallarchiv mit Sprachaufnahmen aus den Bereichen Phonetik, Rhetorik, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechkunst.
Die Phonetische Sammlung wurde 1910 von dem an der Universität Halle tätigen Mundartforscher und Phonetiker Otto Bremer (1862-1936) begründet und von seinem Fachkollegen Richard Wittsack (1887-1952) übernommen, erweitert und bis in die frühen 1950er Jahre wissenschaftlich betreut. Seitdem werden ihre Bestände weiter ausgebaut und systematisiert, Aufnahmen werden digitalisisiert und in Datenbanken erfasst.
Die vorhandenen Geräte, die ältesten sind ein Edison-Phonograph und ein Kymographion, veranschaulichen die technische Entwicklung der Schallaufzeichung und Schallmessung.
Der Bestand des Schallarchivs umfasst etwa 10 000 gesammelte Einzelaufnahmen, darunter 1250 Schellack- und Wachsplatten, 110 Walzen, ca. 220 Schallfolien, 1400 im Institut bespielte Studio- und andere bespielte Tonbänder sowie zahlreiche weitere Medien, wie z.B. Audio-Kassetten, DAT-Kassetten und CDs.
Die Sammlung dokumentiert nicht nur die historische und gegenwärtige sprechwissenschaftliche Forschung, sie dient auch als Quelle für weitere Untersuchungen und ist von allgemeinem wissenschaftlichem Interesse.
Kontakt
Peter Müller
Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik
Phonetische Sammlung
Emil-Abderhalden-Straße 26–27
06108 Halle (Saale)
Telefon: + 49 (0) 345 - 55 24463
E-Mail: peter.mueller@sprechwiss.uni-halle.de
www.schallarchiv.uni-halle.de