
Akademische Sammlungen und Museen
Diese Seite wird administriert von:
Zentrale Kustodie
Telefon: 0345 5521733
kustodie@uni-halle.de
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle
Für Fragen zu einzelnen Sammlungen/Museen finden Sie den Kontakt auf der jeweiligen Unterseite.
Akademische Sammlungen und Museen
Archäologisches Museum der Universität

Das Archäologische Museum der Martin-Luther- Universität ist im Bundesland Sachsen-Anhalt das einzige, das ausschließlich antike ... [weiter lesen]
Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Kontakt Laila Guhlmann Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Zweigbibliothek Vorderer Orient/Ethnologie Mühlweg 15 06114 ... [weiter lesen]
Bildarchiv Kunstgeschichte

Das Bildarchiv Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas beherbergt die historische Lehr- und ... [weiter lesen]
Botanischer Garten

Der Botanische Garten in Halle wurde 1698 als erster Medizinalpflanzengarten (hortus medicus) Preußens gegründet. Kurfürst ... [weiter lesen]
Brockengarten

Kontakt Dr. Gunter Karste Nationalpark Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode Telefon: + 49 (0) 3943 - 55 02 20 E-Mail: ... [weiter lesen]
Flüssigkristall-Sammlung von Daniel Vorländer

Daniel Vorländer (1867–1941) startete in Halle (Saale) um die Jahrhundertwende mit seinen bahnbrechenden Untersuchungen zu ... [weiter lesen]
Fotoglasplattensammlung der Geografie am ZNS

Die Sammlung aus ca. 10.000 Fotoglasplatten aus dem Institut für Geowissenschaften und Geografie kam 2016 an das ZNS. Mittlerweile konnten alle ... [weiter lesen]
Geiseltalsammlung

Der ehemalige Braunkohletagebau im Geiseltal bei Merseburg in Sachsen-Anhalt enthüllte Anfang des 20. Jahrhunderts eine weltweit einmalige ... [weiter lesen]
Geologisch-Paläontologische Sammlungen

Als Nukleus der Geologisch-Paläontologischen Sammlungen gilt das Naturalienkabinett von F. Hoffmann, das von J. F. G. Goldhagen erworben wurde ... [weiter lesen]
Geologischer Garten

Kontakt Dr. Thomas J. Degen Institut für Geowissenschaften und Geographie Von-Seckendorff-Platz 3 06120 Halle (Saale) Telefon: + 49 (0) ... [weiter lesen]
Haustierkundliche Sammlung

Die Bestände der Haustierkundlichen Sammlung gehen auf Julius Kühn (1825–1910) zurück, der am damals neu gegründeten ... [weiter lesen]
Herbarium

Das Herbarium der Martin-Luther- Universität (HAL) wurde durch den Ankauf der Sammlung des bekannten Botanikers C. Schkuhr im Jahre 1812 durch ... [weiter lesen]
Historische Sammlung mathematischer Modelle

Kontakt Prof. Dr. rer. nat. habil. Karin Richter Institut für Mathematik Theodor-Lieser-Str. 5 06120 Halle (Saale) Telefon: + 49 (0) 345 ... [weiter lesen]
Historische Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt besitzt eine umfangreiche Sammlung von Handschriften und Autographen; 49 Nachlässe ... [weiter lesen]
Historische Sternwarte

Kontakt Dr. Matthias Hoffmann Botanischer Garten der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg Am Kirchtor 3 06108 Halle/Saale Tel.: ... [weiter lesen]
Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek

Kontakt Martin Scheuplein Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt August-Bebel-Straße 13 06108 Halle (Saale) Telefon: + ... [weiter lesen]
Kunstsammlung

Die Kunstsammlung ist die älteste Sammlung der Universität. Ihre Geschichte begann mit der Gründung der Fridericiana am 12. Juli 1694 ... [weiter lesen]
Kupferstichkabinett

Die "Königliche Kupferstich-Sammlung bey der Universität Halle-Wittenberg" wurde im Jahre 1820 mit der Bewilligung eines ... [weiter lesen]
Lehrsammlung des Seminars für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte

Das Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte besitzt eine kleine Sammlung von Funden, die aus den Ausgrabungen ... [weiter lesen]
Meckelsche Sammlungen

Die Meckelschen Sammlungen zu Halle (Saale) gehören zu den größten anatomischen Lehr- und Forschungssammlungen Europas. Sie wurden in ... [weiter lesen]
Medaillensammlung

Die Medaillensammlung geht auf die Gründung der Universität zurück. Die ersten Medaillen wurden im Rektorat aufbewahrt, die ... [weiter lesen]
Meteoritensammlung

Die Meteoritensammlung der Martin-Luther- Universität in Halle ist mit über 130 Einzelstücken eine sehenswerte und zugleich bedeutende ... [weiter lesen]
Mineralogisch-Petrologisch-Lagerstättenkundliche Sammlung

Die Mineralogisch-Petrologisch- Lagerstättenkundliche Sammlung der Martin-Luther- Universität in Halle zählt zu den bedeutendsten ... [weiter lesen]
Museum universitatis

Das Museum universitatis wurde als zentrales Universitätsmuseum anlässlich der Luther-Ehrung 1983 im spätklassizistischen ... [weiter lesen]
Naturwissenschaftliche Lehrtafelsammlung

Im Jahre 2012 wurden die Restbestände von in der Lehre nicht mehr genutzter Wandtafeln aus der Botanik, den Agrar- und ... [weiter lesen]
Paläographisch-Diplomatischer Apparat

Kontakt Prof. Dr. Klaus Krüger / Dr. Monika Lücke Institut für Geschichte Emil-Abderhalden-Straße 26-27 06108 Halle ... [weiter lesen]
Papyrussammlung

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Phonetische Sammlung

Die Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik ist im Besitz einer wertvollen historischen Phonetischen Sammlung, die in ihrer fachbezogenen Spezifik ... [weiter lesen]
Phytopathologische Sammlung

Die Phytopathologie war eines der wissenschaftlichen Spezialgebiete von Julius Kühn (1825–1910), dem Gründer des landwirtschaftlichen ... [weiter lesen]
Sammlung antiker Münzen

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Sammlung antiker Originale

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Sammlung der Gipsabdrücke und Nachbildungen

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Sammlung der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirugie

Kontakt Prof. Dr. med. habil. Stefan K. Plontke Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale) Telefon: + 49 (0) 345 - 55 71784 / ... [weiter lesen]
Sammlung des Instituts für Pathologie
Kontakt Prof. Dr. Rüdiger Schultka Institut für Anatomie und Zellbiologie Große Steinstraße 52 06097 Halle ... [weiter lesen]
Sammlung für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Theologischen Fakultät

Kontakt Pfarrer Walter Martin Rehahn Theologische Fakultät Arbeitsstelle für Christliche Archäologie und Kirchliche ... [weiter lesen]
Sammlung historischer Lehrmodelle am ZNS

Die 2017 etablierte Sammlung der Lehrmodelle verfügt über 480 Objekte. Diese stammen aus der Botanik, der Veterinärmedizin, der ... [weiter lesen]
Sammlung historischer Physikgerätschaften

Mit dem Umzug des Instituts für Physik 2009 aus einem seit 1889 genutzten Gebäude in moderne Universitätsräumlichkeiten zeichnete ... [weiter lesen]
Sammlung von Bodenproben des Dauerversuchsfeldes "Ewiger Roggenanbau"

Die Bodenproben des Hallenser Dauerversuchsfeldes „Ewiger Roggenanbau“ gehören zu einer internationalen Besonderheit. Kein anderer ... [weiter lesen]
Sammlungen des Universitätsarchivs

Das Universitätsarchiv ist das Gedächtnis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ein zentrales Bindeglied zwischen ... [weiter lesen]
Schutzgarten an der Kapenmühle

Kontakt Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe PF 13 82 06813 Dessau-Roßlau Telefon: + 49 (0) 34904 - 42 10 E-Mail: ... [weiter lesen]
Studiensammlung des Seminars für Prähistorische Archäologie

Die kleine, aber sehr interessante Sammlung umfasst über 500 Katalognummern, die für mehr als 3000 einzelne Objekte stehen. 1947 ... [weiter lesen]
Veterinärmedizinsche Sammlung

Ursprünglich setze sich die Veterinärmedizinische Sammlung, die durch Julius Kühn (1825–1910) zeitgleich mit der ... [weiter lesen]
Wilhelm-Roux-Sammlung für Entwicklungsmechanik

Kontakt Prof. Dr. Rüdiger Schultka Institut für Anatomie und Zellbiologie Große Steinstraße 52 06097 Halle ... [weiter lesen]
Zoologische Sammlung

Die Berufung von J. F. G. Goldhagen (1742–1788) zum ersten Ordinarius für Naturgeschichte im Jahre 1769 wird als Geburtsstunde der ... [weiter lesen]