
Akademische Sammlungen und Museen
Diese Seite wird administriert von:
Zentrale Kustodie
Telefon: 0345 5521733
kustodie@uni-halle.de
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle
Für Fragen zu einzelnen Sammlungen/Museen finden Sie den Kontakt auf der jeweiligen Unterseite.
Geisteswissenschaften
Archäologisches Museum der Universität

Das Archäologische Museum der Martin-Luther- Universität ist im Bundesland Sachsen-Anhalt das einzige, das ausschließlich antike ... [weiter lesen]
Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Kontakt Laila Guhlmann Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Zweigbibliothek Vorderer Orient/Ethnologie Mühlweg 15 06114 ... [weiter lesen]
Bildarchiv Kunstgeschichte

Das Bildarchiv Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas beherbergt die historische Lehr- und ... [weiter lesen]
Historische Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt besitzt eine umfangreiche Sammlung von Handschriften und Autographen; 49 Nachlässe ... [weiter lesen]
Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek

Kontakt Martin Scheuplein Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt August-Bebel-Straße 13 06108 Halle (Saale) Telefon: + ... [weiter lesen]
Kunstsammlung

Die Kunstsammlung ist die älteste Sammlung der Universität. Ihre Geschichte begann mit der Gründung der Fridericiana am 12. Juli 1694 ... [weiter lesen]
Kupferstichkabinett

Die "Königliche Kupferstich-Sammlung bey der Universität Halle-Wittenberg" wurde im Jahre 1820 mit der Bewilligung eines ... [weiter lesen]
Lehrsammlung des Seminars für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte

Das Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte besitzt eine kleine Sammlung von Funden, die aus den Ausgrabungen ... [weiter lesen]
Medaillensammlung

Die Medaillensammlung geht auf die Gründung der Universität zurück. Die ersten Medaillen wurden im Rektorat aufbewahrt, die ... [weiter lesen]
Museum universitatis

Das Museum universitatis wurde als zentrales Universitätsmuseum anlässlich der Luther-Ehrung 1983 im spätklassizistischen ... [weiter lesen]
Paläographisch-Diplomatischer Apparat

Kontakt Prof. Dr. Klaus Krüger / Dr. Monika Lücke Institut für Geschichte Emil-Abderhalden-Straße 26-27 06108 Halle ... [weiter lesen]
Papyrussammlung

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Phonetische Sammlung

Die Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik ist im Besitz einer wertvollen historischen Phonetischen Sammlung, die in ihrer fachbezogenen Spezifik ... [weiter lesen]
Sammlung antiker Münzen

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Sammlung antiker Originale

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Sammlung der Gipsabdrücke und Nachbildungen

Kontakt Dr. Stephan Faust / Henryk Löhr Archäologisches Museum der Universität Universitätsplatz 12 06108 Halle ... [weiter lesen]
Sammlung für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Theologischen Fakultät

Kontakt Pfarrer Walter Martin Rehahn Theologische Fakultät Arbeitsstelle für Christliche Archäologie und Kirchliche ... [weiter lesen]
Sammlungen des Universitätsarchivs

Das Universitätsarchiv ist das Gedächtnis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ein zentrales Bindeglied zwischen ... [weiter lesen]
Studiensammlung des Seminars für Prähistorische Archäologie

Die kleine, aber sehr interessante Sammlung umfasst über 500 Katalognummern, die für mehr als 3000 einzelne Objekte stehen. 1947 ... [weiter lesen]